Sich etwas aus den Fingern saugen
- Sich etwas aus den Fingern saugen
Sich etwas aus den Fingern saugen
Die
Wendung bezieht sich wohl darauf, dass viele Menschen, wenn sie - zum
Beispiel beim
Schreiben - über ein
Problem nachdenken, an den Fingern knabbern oder saugen. Im umgangssprachlichen Gebrauch bedeutet die Wendung »einen
Sachverhalt frei erfinden«: Nie im Leben stimmt das. Das hast du dir alles aus den Fingern gesogen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sich etwas aus den Pfoten saugen — Sich etwas aus den Fingern saugen … Universal-Lexikon
Saugen — Saugen, verb. irreg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt; ich sauge, du saugst, er saugt; Imperf. ich sog, Conjuct. ich söge; Mittelw. gesogen; Imperat. sauge. Den Saft, die Flüssigkeit mit dem Munde langsam und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pfote — Die Redensart Sich etwas aus den Pfoten saugen ist bedeutungsgleich mit ›Sich etwas aus den Fingern saugen‹ (⇨ Finger) und geht vielleicht auf diese zurück, möglicherweise fußt sie aber auch auf einer recht alten, allgemein verbreiteten… … Das Wörterbuch der Idiome
Finger — Durch die Finger sehen: Nachsicht üben, milde urteilen, eigentlich: nicht mit vollem Blick hinsehen. Diese Wendung, die früher wohl von der entsprechenden Handgebärde begleitet wurde, hat im heutigen Sprachgebrauch viel von ihrer einstigen… … Das Wörterbuch der Idiome
Finger — 1. De êrst de Finger warin1 hett, kriggt boll2 de ganze Hand derin. (Ostfries.) – Bueren, 131; Eichwald, 508; Frommann, III, 431, 294. 1) Worin. 2) Bald. 2. Den Finger, der Honig in den Mund streicht, muss man nicht beissen. 3. Der Finger einer… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Figuren aus Harry Potter — In diesem Artikel werden wichtige Figuren aus den sieben Bänden der Harry Potter Romanreihe von Joanne K. Rowling beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptpersonen 1.1 Harry Potter 1.2 Ron Weasley 1.3 Hermine Granger … Deutsch Wikipedia
Finger — Fịn·ger [ ŋɐ] der; s, ; 1 eines der fünf Glieder an der Hand des Menschen oder des Affen, mit denen er greift <geschickte, flinke Finger haben; die Finger krümmen, spreizen, nach etwas ausstrecken; mit den Fingern schnipsen>: einen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Lüge — 1. Af a Lug ghead a Wadschn. (Steiermark.) – Firmenich, II, 766, 61. 2. Alle Lügen ersticken in der Wiegen. Lat.: Mendacium non senescit. (Binder I, 1833; Schreger, 12.) 3. Alle Lügen sind krumm, grad ist keine, wie die Schlange auch. – Sailer,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
spinnen — a) (österr.): rappeln; (ugs.): bei jmdm. piept es, einen an der Waffel haben, nicht alle Tassen im Schrank haben, seine fünf Sinne nicht beisammenhaben; (salopp): bei jmdm. ist eine Schraube locker, eine Macke/Meise haben, einen Sprung in der… … Das Wörterbuch der Synonyme